Berufsausbildung Pflegefachfrau/-mann
Als Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d) erwartet Sie eine interessante und vielseitige Tätigkeit in ambulanten und stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens (z.B. Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken, Sozialstationen, Pflegeheime, Ambulanzen, Kinderarztpraxen, Beratungsstellen) in enger Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen (z.B. Ärzten, Therapeuten) und Angehörigen.
Sie wirken mit, die Gesundheit des einzelnen Menschen zu erhalten und zu fördern. Dabei wird in der Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann Bezug auf alle Altersgruppen genommen (vom Kind bis zum alten Menschen).
Zu Ihren Tätigkeiten gehören die Gewährleistung einer fachkundigen Beratung und Anleitung von kleinen und großen Patienten sowie deren Angehörigen in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen.
Sie betreuen und versorgen kranke und pflegebedürftige Menschen (z.B. Unterstützung bei der Körperpflege, der Nahrungsaufnahme, der Bewegung und der Verrichtung von Ausscheidungen).
An den Bedürfnissen des Patienten orientierend erstellen Sie individuelle Pflegepläne, evaluieren die durchgeführten Maßnahmen und passen Ihr pflegerisches Handeln dem veränderten Pflegebedarf des Patienten an.
Bei unheilbaren Erkrankungen begleiten und unterstützen Sie Menschen während des Sterbeprozesses.
In Notfallsituationen leiten Sie lebenserhaltende Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen des Arztes ein.
Sie leisten Unterstützung/Assistenz bei der medizinischen Diagnostik und Therapie und führen ärztlich angeordnete Tätigkeiten wie z.B. Verabreichen von Medikamenten, Injektionen, Vorbereitung und Überwachung von Infusionen, Vorbereitung zu einer Operation und Wundversorgung selbstständig durch.
1. Ausbildungsziel:
Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d)
2. Ausbildungsdauer:
3 Jahre, Vollzeitausbildung
3. Ausbildungsort:
Standort Coswig
4. Beginn der Ausbildung:
Jeweils zum 1. September des aktuellen Kalenderjahres
5. Ende der Ausbildung:
Nach 3 Jahren, jeweils zum 31. August des aktuellen Kalenderjahres
6. Gebühren:
kostenlos, Auszubildende erhalten eine Ausbildungsvergütung
7. Abschluss:
Nach dem erfolgreichen Bestehen der schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen dürfen Sie auf Antrag die Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ führen.
8. Voraussetzungen:
- Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung
- Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (von mind. 2 Jahren)
- gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes (ärztliches Attest)
9. Ausbildungsinhalte:
2100 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht:
Der theoretische Unterricht findet in den mit moderner Technik ausgestatteten Räumen unserer Schule statt.
Der theoretische Unterricht wird in elf Curriculare Einheiten unterteilt. Er findet entsprechend des Bundesrahmenplanes für die generalistische Pflegeausbildung statt. Im Unterricht werden typische Situationen aus dem Pflegealltag als Grundlage für die komplexe Bearbeitung einer Thematik ausgewählt.
Zur theoretischen Ausbildung gehört zudem das Fach Ethik sowie ein Wahlpflichtangebot.
Es finden ebenfalls themenbezogene Projekte statt.
2.500 Stunden praktische Ausbildung in stationären und ambulanten Einrichtungen im Gesundheitswesen:
Ihre Ausbildung wird im Wechsel zwischen theoretischen Unterrichtsblöcken und praktischen Einsätzen erfolgen. Damit wird Ihnen die Gelegenheit gegeben, die im Unterricht erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und die geforderte berufliche Handlungskompetenz zu erwerben.
Die praktische Ausbildung erfolgt im Fachkrankenhaus Coswig oder den Fachkliniken Radeburg. Um alle gesetzlich vorgeschriebenen praktischen Einsätze zu gewährleisten, werden Sie auch in Einrichtungen unserer Kooperationspartner im Freistaat Sachsen verschiedene Praktika absolvieren.
10. Berufliche Aufstiegsmöglichkeiten
Als Pflegefachfrau/Pflegefachmann bieten sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Fort- und Weiterbildung, einer beruflichen Zusatzqualifikation bzw. verschiedener Studienabschlüsse.
Beispiele für berufliche Weiterbildungen:
- Fachweiterbildung für Rehabilitation und Langzeitpflege
- Fachweiterbildung für Anästhesie und Intensivmedizin
- Berufspädagogische Zusatzqualifikation: zum/zur Praxisanleiter/in
- Studiengänge im Gesundheitswesen an Hoch- und Fachschulen mit Bachelor/Masterabschlüssen Gesundheits- und Pflegemanagement, Pflegewissenschaft oder Pflegepädagogik
11. Sonstiges
- Urlaub: 30 Tage pro Kalenderjahr
- Pausenverpflegung im Lindencafé des Fachkrankenhauses Coswig möglich
-
Unterbringung in einem der WG-Zimmer des Fachkrankenhauses Coswig auf Anfrage möglich