Am Sonntag, den 21. September 2025, fand der von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. initiierte Welt-Alzheimertag statt. Ziel ist es, die Öffentlichkeit für die Themen Alzheimer und Demenz zu sensibilisieren. Mit rund 1,8 Millionen Betroffenen in Deutschland ist dies auch für die Pflegeausbildung von großer Bedeutung. Denn unsere angehenden Pflegefachmänner/-frauen und Krankenpflegehelfer:innen werden in ihrem Berufsalltag regelmäßig mit dieser Herausforderung konfrontiert sein.
Aus diesem Anlass widmeten wir am 22. September 2025 einen ganzen Ausbildungstag dem Motto: „Demenz – Mensch sein und bleiben“.
Der Tag begann mit dem Film „Honig im Kopf“, der eindrucksvoll den Alltag einer an Demenz erkrankten Person und deren Angehörigen widerspiegelt. Anschließend erhielten die Auszubildenden durch mehrere Fachvorträge fundiertes Wissen und vielfältige Einblicke:
- Rainer Neubart, Chefarzt der Fachkliniken für Geriatrie Radeburg, vermittelte medizinisches Hintergrundwissen zum Krankheitsbild, zu Besonderheiten und zu Therapiemöglichkeiten.
- Sören Petschel, Fachpfleger im Bereich Geriatrie, gab praxisnahe Einblicke in die pflegerische Versorgung und den Umgang mit Menschen mit Demenz.
Besonders eindrucksvoll war das interaktive Angebot von Ines Süß (Landesinitiative Demenz Sachsen e.V.), die den Demenzsimulator „Hands-on Dementia“ vorstellte. An mehreren Stationen konnten unsere Auszubildenden hautnah erleben, mit welchen Einschränkungen Menschen mit Demenz im Alltag umgehen müssen.
Der Tag machte deutlich, dass es in der Pflege nicht nur um die Erkrankung geht, sondern vor allem darum, den Menschen hinter der Diagnose zu sehen. Unsere Auszubildenden nahmen wertvolle Erkenntnisse mit. Menschen mit Demenz brauchen vor allem eins: Verständnis, Empathie und die Begegnung auf Augenhöhe.
