Die Schüler:innen der Pflege der Recura Akademie besuchten die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, einen geschichtsträchtigen Ort, der die Entwicklung und die dunklen Kapitel der Psychiatrie in Deutschland eindrücklich widerspiegelt.

Die Einrichtung wurde 1811 als eine der ersten modernen Heil- und Pflegeanstalten gegründet und galt lange als Vorbild für eine humane Psychiatrie. Während der NS-Zeit wandelte sich dieser Ort jedoch zu einer Stätte des Grauens: In der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein wurden über 15.000 Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen.

Im Rahmen eines Rundgangs erhielten unsere Auszubildenden tiefgehende Einblicke in die historischen Geschehnisse und die tragischen Schicksale der Opfer. Anschließend setzten sie sich in einem Projekt vertiefend mit verschiedenen Themen auseinander, unter anderem mit dem Wandel des pflegerischen Handelns und Verständnisses damals und heute. Die erarbeiteten Ergebnisse wurden zum Abschluss in den Gruppen präsentiert.

Der Besuch war für alle Beteiligten ein eindrucksvolles Erlebnis, das Geschichte lebendig machte und zum Nachdenken über die Bedeutung von Pflege, Verantwortung und Menschenwürde in der heutigen Zeit anregte.

Ein herzlicher Dank gilt Sophia, Dozentin für soziale Arbeit, die den Tag begleitete und die Reflexion der Themen fachlich unterstützte.